e5 NEWS - Jänner/Februar 2025
Sehr geehrte Damen und Herren!
Das e5-Betreuer:innen-Team der Energie Agentur Steiermark informiert zweimonatlich über Aktuelles rund um die Themen Energie und Energieeffizienz.
Viel Spaß beim Lesen!
Das e5-Team der Energie Agentur Steiermark
|
|
Review e5-Neujahrsempfang
|
|
|
© Energie Agentur Steiermark
| © Energie Agentur Steiermark
|
|
Herzlichen Dank für die Teilnahme!
| Willkomen im e5-Programm!
|
|
Am 17. Jänner 2025 hat im Wartinger Saal im Landesarchiv Graz der e5-Neujahrsempfang stattgefunden. 60 Vertreter:innen aus 24 steirischen e5-Gemeinden haben sich die Zeit genommen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Außerdem konnten zwei e5-Schnuppergemeinden mehr Einblick in die e5-Programmarbeit erhalten. Neben dem Erfahrungsaustausch gab es wieder wichtige Informationen zum e5-Programm. Zudem haben die Anwesenden über den e5-Jahresschwerpunkt für 2025 abgestimmt. Der Gewinner unter vielen interessanten Themen war "Alternative Finanzierungsmodelle". Alle Informationen und Fotos sind in der Nachlese auf der e5-Website zu finden.
Zur Nachlese >>>
| Die obersteirische Stadtgemeinde Trieben hat sich 2024 dazu entschlossen, dem e5-Programm beizutreten. Dieser Entschluss erfolgt nach der Gemeindekonferenz 2024 in Leibnitz. Im Rahmen des e5-Neujahrsempfangs wurde Trieben offiziell im e5-Programm begrüßt. Dabei erfolgte die Übergabe der e5-Tafel an Bürgermeister Klaus-Emmerich Herzmaier durch den Geschäftsführer der Energie Agentur Steiermark, Dieter Thyr, und Landesrätin Simone Schmiedtbauer. Damit ist Trieben die 28. e5-Gemeinde in der Steiermark. Wir wünschen viel Erfolg bei den kommenden Projekten.
|
|
Best-Practice EBO Gabersdorf
| e5 zur richtigen Beleuchtung
|
|
| © Energie Agentur Steiermark
|
|
17 Jahre Energiebuchhaltung in Gabersdorf
| Lichtverschmutzung wurde auch besprochen
|
|
Gabersdorf ist seit 2008 eine e5-Gemeinde. Noch im Beitrittsjahr wurde mit der monatlichen Aufzeichnung der Verbräuche von Strom, Heizung und Wasser begonnen. Der Bauhofleiter dokumentiert die Zählerstände verlässlich in Tabellenblättern. Im Laufe der Jahre wurde das System verfeinert. Heute werden alle Gemeindegebäude, Sportplätze, Straßenbeleuchtungen sowie der Fuhrpark mit dem EBO-Tool erfasst. Der Energiebericht wird jährlich generiert und präsentiert. Die Daten sind für die Gemeinde eine wertvolle Grundlage für Energiesparprojekte, Effizienzmaßnahmen, Sanierungen sowie für PV- und Stromspeicherplanungen. Bilanziell kann inzwischen mit sieben PV-Anlagen der Strombedarf für die Gemeindegebäude sowie die Straßenbeleuchtung zu 95% gedeckt werden. Am tatsächlichen Autarkiegrad wird gearbeitet, dazu setzt man auf Energiegemeinschaften und Stromspeicher. Wir gratulieren der Gemeinde Gabersdorf zu dieser Erfolgsgeschichte!
Die nächste EBO-Schulung findet am 11.04. von 09:00-10:30 Uhr statt - auch immmer eine ideale Möglichkeit, um offene Fragen zu klären.
Zur Anmeldung >>>
| Am 4. Februar gab es für e5-Gemeinden die Möglichkeit, sich in Bruck an der Mur zum Thema Beleuchtung und Lichtverschmutzung auszutauschen. Im Rahmen des Programmes sorgte Ing. Johann Winkler, Amtssachverständiger für Elektrotechnik und Lichttechnik von der Abteilung 15 des Landes Steiermark, für einen interessanten Fachinput zum Thema. Im Anschluss berichteten e5-Teamleiter Tobias Kornberger (Bruck an der Mur) und Bürgermeister Martin Rath (Seckau) von ihren Erfahrungen zum Thema "Licht aus". Zum Abschluss führte Tobias Kornberger noch durch die Stadt Bruck an der Mur und sprach über Herausforderungen beim Thema Beleuchtung. Vielen Dank an die Gastgeber-Gemeinde Bruck an der Mur sowie die Gemeinde Seckau für das Teilen ihrer Erfahrungen und ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Vertreter:innen der e5-Gemeinden für die interessanten Inputs und Diskussionen.
Zur Nachlese >>>
|
|
Informationen zu KIP-Mitteln 2025
| Kommunalbefragung Mobilität
|
|
NEU: klimaaktiv Silber-Standard für Sanierung und Neubau
| Nutzt die Gelegenheit, um eure Anliegen im Bereich Mobilität mitzuteilen
|
|
Beim kommunalen Investitionsprogramm 2025 stehen in den nächsten zwei Jahren zusätzlich 500 Millionen Euro zur Verfügung. Der Kofinanzierungsanteil des Bundes ist im Vergleich zu früheren Versionen von 50% auf 80% erhöht worden. Verwendungszwecke sind wieder Investitionen in energiesparende Maßnahmen. Künftig sind auch Maßnahmen im Bereich der Klimawandelanpassung zuschussfähig. Neu ist zudem, dass der Zuschuss von Mitteln für die Instandhaltung, Sanierung und die Neuerrichtung von Gebäuden der Gemeinden den klimaaktiv Silber-Standard erfordert.
Nähere Informationen >>>
| Klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende! Um Ziele im Mobilitätsbereich vor allem auch auf regionaler und lokaler Ebene zu erreichen, müssen die Rahmenbedingungen eine effiziente Planung und Umsetzung von Projekten ermöglichen bzw. unterstützen. Um die Herausforderungen im Rahmen von Mobilitätsprojekten in eurer Gemeinde oder Stadt besser zu verstehen und darauf aufbauend Verbesserungsvorschläge und neue Angebote auszuarbeiten, bitten wir euch um die Teilnahme an der Befragung. Zur Umfrage >>>
|
|
Langer Tag der Energie geht in die dritte Runde
| Pilot: Gemeinde-Wissenschaft-Kooperation
|
|
© Energie Agentur Steiermark
|
|
|
Jetzt Energieschauplatz werden!
| Jetzt Themen beim Gemeindeservice einmelden!
|
|
Nach dem Erfolg der letzten Jahre geht der Lange Tag der Energie am 28. Juni 2025 in die dritte Runde. In der gesamten Steiermark öffnen Energieschauplätze ihre Türen, um innovative Projekte und Betriebe sichtbar zu machen. Rund 200 Good Practice-Beispiele sind bereits auf auf der Website gelistet. Die Veranstaltung und somit auch die Energieschauplätze werden wieder durch gezielte Kampagnenarbeit und Medienkooperationen (Rundfunk und Printmedien) im Vorfeld der Veranstaltung breit und öffentlich wirksam beworben. Mit Start der Bewerbung werden die teilnehmenden Energieschauplätze samt Programm auf der Veranstaltungs-Website präsentiert, damit sich die Bevölkerung bereits im Vorfeld ein Bild über das Angebot der Schauplätze am Veranstaltungstag machen kann. Nutzt die Gelegenheit und werdet Teil des Langen Tages der Energie.
Jetzt Energieschauplatz einreichern >>>
| Der Aufgabenbereich von Gemeinden ist in den letzten Jahren stark gewachsen und wird vielschichtiger und komplexer. Gleichzeitig sucht die Wissenschaft nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Wenn Kommunen und Wissenschaft Hand in Hand gehen, können beide Seiten voneinander profitieren. Insbesondere in den Themenbereichen Energie und Klima können Problemstellungen in Gemeinden professionell durchleuchtet und idealerweise durch Unterstützung wissenschaftlicher Lösungsansätze rascher und umfassender bewältigt werden. Das Gemeindeservice Steiermark bietet allen steirischen Gemeinden sowie wissenschaftlichen Instituten eine einfache Möglichkeit, ein Thema einzumelden und Unterstützung zu bekommen. Welche Vorteile das für die Gemeinde hat, könnt ihr auf der Website des Gemeindeservice nachlesen.
Nähere Informationen >>>
|
|
| 1. Fußverkehrsgipfel in Graz
|
|
| © Energie Agentur Steiermark
|
|
Kostenlose Beratung zu naturnaher Flächenpflege
| 1. Österreichischer Fußverkehrsgipfel in Graz
|
|
Im Rahmen des Projektes „Unsere Gemeindebiotope – Naturvielfalt und Biotopverbund in steirischen Gemeinden“ können Gemeinden eine Beratung für mehr Naturvielfalt und Biotopverbund erhalten. Für das Programm werden 20 Gemeinden gesucht. Diese Initiative motiviert zum aktiv werden in Sachen Biodiversität, insbesondere zur Anlage und Pflege von Gemeindebiotopen als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen. Auch die naturschonende Bewirtschaftung von Gemeindeflächen wird durch fachliche Beratung unterstützt. Die Gemeinde profitiert von einer Begehung und erhält individuelle Empfehlungen für die gezielte Anlage von Kleinlebensräumen und die Pflege der Gemeinde-Flächen Darüberhinaus gibt es im Zuge der Initiative Veranstaltungen für Gemeindemitarbeiter:innen und Schüler:innen.
Nähere Informationen >>>
| Von 23. bis 24. September 2025 findet im Congress Graz der 1. Österreichische Fußverkehrsgipfel statt. Diese Konferenz folgt dem erfolgreichen Format des Österreichischen Radgipfels und bietet damit eine Plattform für den Austausch zum Zu-Fuß-Gehen. Im Rahmen der Konferenz gibt es zahlreiche Fachvorträge und Aktivitäten zum Thema Fußverkehr sowie Exkursionen zu umgesetzten Projekten in Graz und Umgebung. Die Konferenz richtet sich an Entscheidungsträger:innen in Städten, Gemeinden und Regionen, von Bundesländern und Bundesinstitutionen, Planer:innen, Interessensvertreter:innen sowie Stakeholder aus Wissenschaft und Wirtschaft. Nutzt die Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen >>>
|
|
20.05.2025, online e5-Weiterbildung: Neues EMT-Tool Nähere Informationen folgen
|
|
26.09.2025, Ort wird noch bekannt gegeben e5-Erfahrungsaustausch Nähere Informationen folgen |
|
|
|