Service 24 / Ausgabe Mai 2023



Umfassender Umbau unseres Service Centers abgeschlossen


Nach mehreren Wochen harter Arbeit ist es nun soweit, das Service Center in Altaussee ist auf den letzten Stand der Technik und Gesundheit gebracht worden.


Durch eingreifende Maßnahmen wurden die Arbeitsplätze bestmöglich optimiert - höhenverstellbare Tische, neue Lüftungsanlage mit Klimaregelung, als auch eine neue Einteilung mit vielen sauerstoffspendenen Pflanzen stellen die Mitarbeiter:innen und ihre Gesundheit in den Vordergrund.

Jarno Bor, CEO von Service 24 Notdienst GmbH dazu:
„Es war mir ein großes Anliegen die Arbeitsplätze zu optimieren und allen Mitarbeiter:innen ein höchstmögliches Wohlgefühl zu bieten. Mit diesen Umbaumaßnahmen sind wir nun führend in der Arbeitsplatzgestaltung. Das bekannte „Mens Sana In Corpore Sano“ erreichen wir nun bestmöglich mit unserer Pflanzenwelt und Lüftungsanlage. Unsere berühmte „Altausseer Luft“ wird optimal temperiert, dauerhaft frisch geliefert und verteilt - die Grünwelt baut CO2 ab und liefert extra Sauerstoff - das, kombiniert mit offenen Plätzen und täglich frischem Obst für alle Kolleg:innen, trägt seinen Beitrag an einem Höchstmaß an Qualität bei. Das kaum noch Tische in der gleichen Höhe stehen, beweist wie viel dieser Umbau wert ist“.


Zu weiteren Impressionen rund um den Umbau - hier gelangen Sie zur Bildergalerie



MAN-Servicebetriebe werden DocStop Anlaufstellen


Als erster Nutzfahrzeughersteller stellt die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH ihre MAN-eigenen Servicebetriebe als Anlaufstellen für DocStop, der Initiative zur Verbesserung der medizinischen Unterwegsversorgung von Berufskraftfahrer/-innen, zur Verfügung. An den deutschlandweit 137 Servicebetrieben können ab sofort Lkw während der Inanspruchnahme von ärztlicher Hilfe kostenlos abgestellt werden.


Zu allen Informationen rund um die neuen DocStop-Anlaufstellen von MAN


Zudem ging der diesjährig zum ersten mal ins Leben gerufene DocStop Award 2023 für vorbildliche Unternehmen an die Weigand-Transporte in Sittensen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Messe transport logistic 2023 in München statt. Mit der Auszeichnung ehrt der Verein DocStop für Europäer e.V. Unternehmen, die über das normale Maß hinaus Einrichtungen und Leistungen anbieten, die Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrern zugutekommen.


DocStop zeichnet Weigand-Transporte mit dem DocStop Award 2023 aus - zu weiteren Infos


Geis Gruppe übernimmt mehrheitlich

Quehenberger Logistics


Paukenschlag im Speditionsmarkt: Die Geis Gruppe steigt bei Quehenberger Logistics (Augustin Quehenberger Group GmbH) ein und übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2023 66 Prozent der Geschäftsanteile an dem österreichischen Speditions- und Logistikdienstleister. Das gaben die beiden Speditions- und Logistikunternehmen in Wien bekannt. Zum Kaufpreis werden keine Angaben gemacht.

Die verbleibenden 34 Prozent Anteile hält Christian Fürstaller, der bisherige Mehrheitseigner und CEO von Quehenberger. Fürstaller bleibt zudem CEO von Quehenberger Logistics. Rudi Quehenberger, Rodolphe Schoettel und Günter Thiel haben ihre Anteile daegen vollständig abgegeben. Als CFO bleibt Schoettel aber weiterhin an Bord von Quehenberger Logistics, ebenso COO Klaus Hrazdira.


Für die Geis Gruppe ist die Übernahme der Gesellschaftsanteile an Quehenberger nach eigenen Angaben die größte Akquisition in ihrer Unternehmensgeschichte.



App TruckFly hilft Lkw-Fahrern:

Wo man tanken, essen und parken kann


Um Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, hat Michelin die App TruckFly entwickelt. Sie liefert laut Hersteller jede Menge relevante Informationen für die tägliche Arbeit. Dazu gehören etwa die besten Tank-, Essens-, Park- und Rastplätze, aber auch Lkw-Wasch- und -Servicemöglichkeiten sowie auch Ladebedingungen bei Logistik-Hubs.


TruckFly hat DocStop-Adressen integriert
Ein weiteres Feature der App ist die Integration der Standorte des Vereins DocStop. Dieser Verein setzt sich für eine möglichst gezielte und leicht umzusetzende medizinische Versorgung auf den Fahrtwegen von Berufskraftfahrern und Fahrerinnen ein.


Die Standorte von DocStop enthalten detaillierte Informationen zur Anfahrt, zu den Parkmöglichkeiten und zur Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Arzt.



Nicht EU-konform:

Österreichische Post muss tausende Reifen tauschen


Mehr als 80 Millionen Euro hat die Österreichische Post in nachhaltige E-Autos investiert, Stand 2022 verfügt sie über 3.039 E-Fahrzeuge. Allerdings sind diese nicht EU-konform. Denn die 2020 in Kraft getretene EU-Taxonomieverordnung legt gewisse Kriterien für die Umweltfreundlichkeit großer Unternehmen, die im öffentlichen Interesse stehen, fest.

Diese Kriterien erfüllen die Fahrzeuge – oder genauer ihre Reifen – nicht, wie im Nachhaltigkeitsbericht der Post nachzulesen ist: „Die im Einsatz befindlichen Reifen müssen die besten am Markt verfügbaren Produkte hinsichtlich Kraftstoffeffizienz und externes Rollgeräusch sein. Hier entsprechen nicht alle Reifen diesen Vorgaben, wodurch derzeit alle elektrisch betriebenen Klein-LKW-Zustellfahrzeuge der Österreichischen Post AG als nicht taxonomiekonform eingestuft werden mussten.“


Mehrkosten von 1,5 Millionen Euro
Um als nachhaltiges Unternehmen eingestuft zu werden, muss die Post allerdings alle Nachhaltigkeitskriterien der EU erfüllen. Die Reifen der Post-Fahrzeuge sollen deshalb nach und nach ausgetauscht werden.




Wann ein kostenloses Reisestorno bei einer Umweltkatastrophe möglich ist


Nach Unwettern kommt es in einigen Regionen Italiens zu Überschwemmungen und in Teilen Kroatiens treten Flüsse nach schweren Regenfällen über die Ufer. Wer kurz vor seiner Reise in eines der betroffenen Gebiete steht, sollte wissen:


"Wenn aufgrund unvermeidbarer und außergewöhnlicher Umstände die Durchführung der Pauschalreise oder die Anreise zum Urlaubsort erheblich beeinträchtigt wird, ist ein kostenfreies Storno möglich. Dies kann bei Naturkatastrophen wie etwa Überschwemmungen der Fall sein – und zwar unabhängig davon, ob es eine Reisewarnung des Außenministeriums gibt", erklärt ÖAMTC-Juristin Verena Pronebner.


Höhere Gewalt als Stornogrund
"Auch die individuelle, z. B. gesundheitliche, Situation des Reisenden ist in diesem Zusammenhang wichtig: Würde zum Beispiel eine extreme Hitze ein Gesundheitsrisiko für den Pauschalreisenden bedeuten, kann ebenfalls ein kostenloser Rücktritt vom Reisevertrag möglich sein", sagt die Expertin des Mobilitätsclubs.


Volvo Trucks erhält Rekordauftrag

Volvo Trucks hat eine Absichtserklärung über den Verkauf von bis zu 1.000 Elektro-Lkw bis 2030 an Holcim unterzeichnet, einen der weltweit größten Baustoffproduzenten. Es handelt sich um den bislang größten Auftrag für Elektro-Lkw von Volvo Trucks.

DKV Mobility kooperiert mit JET in Österreich

DKV baut ihr Akzeptanznetzwerk konsequent aus. Ab sofort können DKV Mobility Kunden an allen 161 JET-Tankstellen in Österreich ihre Tankvorgänge mit der DKV Card abrechnen und haben außerdem Zugang zu rund 100 Portal-Waschanlagen für Pkw.




Miba entwickelt E-Auto-Batterie für Aehra

Premium-Elektroauto-Marke Aehra hat eine Batterie-Entwicklungspartnerschaft mit der österreichischen Technologiegruppe Miba geschlossen. Die ersten Aehra-Fahrzeuge mit der Batterietechnologie von Miba sollen 2026 auf die Straße kommen.

"Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen."

(Anton Bruckner)

Online Ansicht

Klicken Sie hier wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Service 24 

Notdienst GmbH

Altaussee 149 

A-8992 Altaussee

+43 3622 72 300


Die Erbringung von Leistungen durch die Service 24 Notdienst GmbH erfolgt ausschließlich auf Grundlage unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen hier

Nicht mehr interessiert ?

Klicken Sie hier um sich vom Newsletter abzumelden.